Laguiole Damast Messer mit aufwendig verzierten Doppelplatinen
Klassisches Doppelplatinenmesser ausgestattet mit einer rostfreien japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Für die Griffschalen wurdeedle, fossile Mooreiche verarbeitet. Backen, Resort und Feder sind im Finish matt. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet und traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Doppelplatinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert.
Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
mit japanischer Damastklinge rostfrei
Schönes Doppelplatinen Messer mit Griffschalen aus dem Holz alter Weinstöcke. Das knorrzige Holz hat eine schöne Maserung. Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale. Eine der Platinen ist aus Messing gefertigt.
Die Doppelplatinen wurden passend zum verzierten Resort aufwendig guillochiert. Blickfang hier ist neben der schönen Maserung sicher die Damastklinge.
Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Das Finish des Messers ist matt.
satinierte Ausführung - edles Damaszener Messer mit aufwendig guillochierten Doppelplatinen. Der Griff wurde aus pfeffrig duftemdem Wacholderholz gefertigt. Wacholderholzgriffe haben eine lange Tradition im französischen Messerbau. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Platinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert. Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
Doppelplatinen Messer mit massiv gefertigten Griffschalen aus handschmeichelndem, polierter Hornspitze. Durch die massiv gearbeiteten Griffschalen kommt die schlanke Form des Laguiole Messers sehr gut zu Geltung. Das Hirtenkreuz ist präzise eingearbeitet. Die polierten Doppelplatinen wurden passend zum Resort mit edlem Feilwerk verziert. (Guillochage) Jeder Schmied der Manufaktur hat hier seine eigene Guillochage. Das Messer liegt hervorragend in der Hand. Durch die doppelten Platinen gewinnt es an Stabilität.
Blickfang ist sicherlich die handgeschmiedete Damastklinge. Die Klinge besteht aus XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Laguiole en Aubrac stellt die Klingen in der eigenen Schmiede im kleinen Dorf Montézic her. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden.
Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Logo-Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht.
mit japanischer Damastklinge und Doppelplatinen
Die Griffschalen aus Rinderbein (Knochen) werden aufwendig per Hand zu einem gedrehten Muster geschliffen (torsadé). Dadurch entsteht eine ganz besondere Haptik. Diese Kunst dieser Schleiftechnik beherrschen nur wenige der Schmiedemeister. Die Arbeit geschieht freihändig, ohne Schablonen. Ausgestattet ist das Laguiole mit Doppelplatinen. Dadurch liegt es besonders gut in der Hand. Das Resort und die Platinen sind mit schöner Feilarbeit versehen. (kann differieren)
Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Um die Torsade nicht zu stören trägt dieses Modell kein Hirtenkreuz. Backen und Resort sind im Finish poliert.
Nicht nur Messersammler werden viel Freude an diesem besonderen Messer haben.
aufwendig gestaltetes Laguiole Messer 12 cm mit Griffschalen aus schwarz stabilisiertem Lavastein. Fundorte des auch als Heilstein geltenden Lavasteins ist die Umgebung von Vulkanen.
Ausgestattet ist das edle, handgefertigte Taschenmesser mit aufwendig guillochierten Doppelplatinen. Das Resort ist filigran von Hand verziert und endet in einer dekorativ gestalteten Biene. Aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Griffmaterials wird auf das obligatorische Hirtenkreuz verzichtet. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Das Finish des Messers ist matt.
handschmeichelndes Doppelplatinen Messer mit massiv gefertigten Griffschalen aus kühl anmutendem Ebenholz. Durch die massiv gearbeiteten Griffschalen kommt die schlanke Form des Laguiole Messers sehr gut zu Geltung. Das Hirtenkreuz ist präzise eingearbeitet. Die polierten Doppelplatinen wurden passend zum Resort mit edlem Feilwerk verziert. (Guillochage) Jeder Schmied der Manufaktur hat hier seine eigene Guillochage. Das Messer liegt hervorragend in der Hand. Durch die doppelten Platinen gewinnt es an Stabilität.
Blickfang ist sicherlich die handgeschmiedete Damastklinge. Die Klinge besteht aus XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Laguiole en Aubrac stellt die Klingen in der eigenen Schmiede im kleinen Dorf Montézic her. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden.
Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Logo-Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht.
ganz neu im Programm ist die Laguiole Messer Serie BIJOU - deren Merkmale sind:
eine wunderschön gestaltete Biene, Messing Backen in matt, eine guillochierte Platine aus Kupfer und eine wunderbar filigran guillochierte Feder
Die Griffschalen wurden aus des edlen Laguiole Messers wurden aus Wüstenwarzenschwein Elfenbein gefertigt. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischer Damaststahl (SGPS) auf 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet.
Damast Messer mit aufwendig guillochierten Platinen
Die Griffschalen wurden aus Malachit gefertigt. Malachit, auch Kupferspat, Berg- oder Kupfergrün genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Karbonate und Nitrate“. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischer Damaststahl (SGPS) auf 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Platinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert.
Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
satinierte Ausführung - Laguiole Messer mit schneidfreudiger japanischer Damastklinge und aufwendig guillochierten Doppelplatinen
Die Griffschalen dieses Laguiole Messeres wurde aus Wüsteneisen Wurzelholz gefertigt. Das Wurzelholz zeichnet sich durch die besonders schöne Maserung und seine hohe Dichte aus. Wüsteneisenholz würde im Wasser untergehen. Jedes Stück ist ein absolutes Unikat.
Ausgestattet ist das Messer mit einer edlen Damastklinge. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischer Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört.
Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die aufwendig verzierten Doppelplatinen sorgen für Verwindungssteifigkeit. Sie wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert.Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
Sammlermesser! edles Laguiole Messer mit einer Klinge aus Explosionsdamast
Das I-Tüpfelchen ist sicherlich die in der Schmiede von Montézic in Handarbeit angefertigte Damastzener Klinge in Explosionsdamast. Dieser besondere Damast wird durch hochkant schmieden und mehrfaches Falten eines aus unterschiedlichen Sorten bestehendem Stahlpaketes hergestellt. Die Herstellung ist enorm aufwendig, erfordert viel Gefühl und Geschick des Damastschmiedes. Die Klinge besteht aus XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden.Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht. Die Griffschalen wurden aus pfeffrig duftendem Wacholderholz gefertigt. Das Messer ist mit doppelten Platinen ausgestattet. Dadurch wird eine noch höhere Verwindungssteifigkeit des Messers erreicht. Resort und Platinen wurden mit schöner Feilarbeit dekoriert.
matte Ebenholz Ausführung - Damast Messer mit aufwendig verzierten Doppelplatinen, Klassisches Doppelplatinenmesser ausgestattet mit einer rostfreien japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Für die Griffschalen wurde Ebenholz verarbeitet, Backen, Resort und Feder sind im Finish matt. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Doppelplatinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert.
Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
aufwendig gestaltetes Laguiole Messer 12 cm mit Griffschalen aus blau stabilisiertem Lavastein. Fundorte des auch als Heilstein geltenden Lavasteins ist die Umgebung von Vulkanen.
Ausgestattet ist das edle, handgefertigte Taschenmesser mit aufwendig guillochierten Doppelplatinen. Das Resort ist filigran von Hand verziert und endet in einer dekorativ gestalteten Biene. Aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Griffmaterials wird auf das obligatorische Hirtenkreuz verzichtet. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Das Finish des Messers ist matt.
polierte Ausführung - Laguiole Messer mit schneidfreudiger japanischer Damastklinge und aufwendig guillochierten Doppelplatinen Die Griffschalen dieses Laguiole Messeres wurde aus Amboina Wurzelholz gefertigt. Durch die Polisage dieses raren Edelholzes kommt die herrliche Maserung sehr gut zur Geltung. Das Wurzelholz zeichnet sich durch die besonders schöne Maserung aus. Jedes Stück ist ein absolutes Unikat.
Ausgestattet ist das Messer mit einer edlen Damastklinge. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischer Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört.
Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die aufwendig verzierten Doppelplatinen sorgen für Verwindungssteifigkeit. Sie wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert.Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
Edles Damaszener Messer mit aufwendig guillochierten Doppelplatinen Der Griff wurde aus Rinderknochen gefertigt. Das traditionelle Griffmaterial ist sowohl haptisch als auch optisch sehr schön. Der Klingenstahl ist ein satinierter rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das feine Damastbild nicht gestört.
Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Platinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert. (Guillochage kann differieren)Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
Edles Damaszener Messer mit aufwendig guillochierten Doppelplatinen Der Griff wurde aus Widderhorn gefertigt. Dieses Griffmaterial ist schön strukturiert und besticht durch seine Farbe. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Platinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert. Aufgrund der Beschaffenheit des Griffmaterials wird hier auf das Hirtenkreuz verzichtet.
Eine perfekte Schmiedekunst wird hier vom Coutellier (Schmied) gefordert, um diese herrliche 300-lagige damaszener Klinge zu fertigen.Jede Klinge ist aufgrund ihres variierenden Damastbildes ein Unikat. Neben den wunderschön gemaserten Griffschalen aus pfeffrig duftendem Wacholderholz ist die Klinge sicherlich ein absoluter Blickfang. Laguiole en Aubrac fertigt die Klingen in der eigenen Schmiede, der Forge de Montezic von Hand.
Die Klinge besteht aus XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden. Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht.
Das Messer ist mit doppelten Platinen ausgestattet. Dadurch wird eine noch höhere Verwindungssteifigkeit des Messers erreicht. Resort und Platinen wurden mit schöner Feilarbeit dekoriert.Daneben verfügt das Laguiole Messer einen stabilen Korkenzieher, für den einen oder anderen ein MUSS.
Laguiolemesser mit einer rostfreien, japanischen Damastklinge
Schönes Doppelplatinen Messer mit Griffschalen aus dem Holz alter Weinstöcke. Das knorrzige Holz hat eine schöne Maserung. Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale. Die Doppelplatinen wurden passend zum verzierten Resort aufwendig guillochiert.
Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Das Finish des Messers ist matt.
Sammlermesser mit rostfreier Damast Klinge aus dem Hause Markus Bahlbach DSC®
Exklusives Laguiole Messer von Claude Dozorme, mit Griffschalen aus stabilisiertem Mammutbackenzahn. Mineralische Einlagerungen bringen diese farbenprächtige Maserung hervor.Erst vor 8000 bis 10000 Jahren starben die letzten Mammuts aus. Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste Mammut-Elfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammut-Elfenbein unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Dieses ganz neu entwickelte LUX Modell zeichnet sich durch dan angenehmen Klingengang aus. Mittells des kleinen, mitgelieferten Schlüssel kann dieser ganz individuell justiert werden. Das neue LUX Modell fällt durch die breiter gearbeiteten Griffschalen auf. Dazu benötigt Dozorme besonders große und hochwertige Stücke des raren Materials. Die Verarbeitung des fossilen Mammutbackenzahns ist sehr aufwendig und schwierig. Aufgrund der Beschaffenheit des Materials wird auf das Anbringen des Hirtenkreuzes verzichtet.
Das Resort und die breit gearbeitete Platine sind mit einem aufwendigen, von Hand gearbeitetem Feilwerk, versehen. Die Biene ist hübsch ausgearbeitet.Blickfang ist neben dem wunderschönen Griffmaterial sicherlich die rostfreie Damastklinge aus DSC® inox Damaststahl aus dem Hause Markus Bahlbach, Rockwell HRC 61-62. Dieser rostfreie, martensitische Damaststahl wird im traditionellen Feuerschweiß-Verbundverfahren hergestellt und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Beeindrucken sind sowohl die Schneidfreudigkeit und Schnitthaltigkeit des Stahls.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Sammlermesser mit rostfreier DSC® Damast Klinge aus dem Hause Markus Bahlbach
Exklusives Laguiole Messer von Claude Dozorme, mit Griffschalen aus stabilisiertem Mammutbackenzahn. Mineralische Einlagerungen bringen diese farbenprächtige Maserung hervor.Erst vor 8000 bis 10000 Jahren starben die letzten Mammuts aus. Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste Mammut-Elfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammut-Elfenbein unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Dieses ganz neu entwickelte LUX Modell zeichnet sich durch dan angenehmen Klingengang aus. Mittells des kleinen, mitgelieferten Schlüssel kann dieser ganz individuell justiert werden. Das neue LUX Modell fällt durch die breiter gearbeiteten Griffschalen auf. Dazu benötigt Dozorme besonders große und hochwertige Stücke des raren Materials. Die Verarbeitung des fossilen Mammutbackenzahns ist sehr aufwendig und schwierig. Aufgrund der Beschaffenheit des Materials wird auf das Anbringen des Hirtenkreuzes verzichtet.
Das Resort und die breit gearbeitete Platine sind mit einem aufwendigen, von Hand gearbeitetem Feilwerk, versehen. Die Biene ist hübsch ausgearbeitet.Blickfang ist neben dem wunderschönen Griffmaterial sicherlich die rostfreie Damastklinge aus DSC® inox Damaststahl aus dem Hause Markus Bahlbach, Rockwell HRC 61-62. Dieser rostfreie, martensitische Damaststahl wird im traditionellen Feuerschweiß-Verbundverfahren hergestellt und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Beeindrucken sind sowohl die Schneidfreudigkeit und Schnitthaltigkeit des Stahls.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Edles Laguiol Messer mit 12 cm Griffschalen aus weißem Mammutelfenbein, gefertigt mit aufwendig verzierten Doppelplatinen. Neben diesem wertvollen Griffmaterial ist sicherlich die von Hand geschmiedete Damastklinge ein weiterer Blickfang. Nur noch wenige Herstellern fertigen Klingen von Hand. Der Damaststahl ist schnitthaltig und lässt sich hervorragend schärfen. Sie pflegen die nicht rostfreie Klinge mit handelsüblichem Feinöl. (Balistol)Sowohl die Rückenfeder, wie auch die Doppelplatinen wurden vom Schmiedemeister filigran verziert. (oben und unten) Dabei hat jeder Schmiedemeister sein eigenes Muster/Unterschrift, die sogenannte Guillochage.Aufgrund des filigranen Griffmateriales wird auf das obligatorischen Hirtenkreuz verzichtet. Mammutelfenbein ist das älteste plastische Material der Kunst- und Kulturgeschichte. Schon die Eiszeit Menschen fertigten aus Mammutstoßzähnen Schmuckstücke und Figuren.Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeer Küste Mammut-Elfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaftlichen Auswertung und mit entsprechender Lizenz möglich. Mammutelfenbein unterliegt aber nicht dem Arten-Schutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Sie erhalten das abgebildete Modell.
Sammlermesser mit rostfreier Damast Klinge aus dem Hause Markus Bahlbach DSC®
Exklusives Laguiole Messer von Claude Dozorme, mit vollen Griffschalen aus stabilisiertem Mammutbackenzahn. Mineralische Einlagerungen bringen diese farbenprächtige Maserung hervor.Erst vor 8000 bis 10000 Jahren starben die letzten Mammuts aus. Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste Mammut-Elfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammut-Elfenbein unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Dieses ganz neu entwickelte LUX Modell zeichnet sich durch dan angenehmen Klingengang aus. Mittells des kleinen, mitgelieferten Schlüssel kann dieser ganz individuell justiert werden. Das neue LUX Modell fällt durch die breiter gearbeiteten Griffschalen auf. Dazu benötigt Dozorme besonders große und hochwertige Stücke des raren Materials. Die Verarbeitung des fossilen Mammutbackenzahns ist sehr aufwendig und schwierig. Aufgrund der Beschaffenheit des Materials wird auf das Anbringen des Hirtenkreuzes verzichtet.
Das Resort und die breit gearbeitete Platine sind mit einem aufwendigen, von Hand gearbeitetem Feilwerk, versehen. Die Biene ist hübsch ausgearbeitet.Blickfang ist neben dem wunderschönen Griffmaterial sicherlich die rostfreie Damastklinge aus DSC® inox Damaststahl aus dem Hause Markus Bahlbach, Rockwell HRC 61-62. Dieser rostfreie, martensitische Damaststahl wird im traditionellen Feuerschweiß-Verbundverfahren hergestellt und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Beeindrucken sind sowohl die Schneidfreudigkeit und Schnitthaltigkeit des Stahls.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
exklusives 12 cm Laguiole Messer mit massiv gefertigten Griffschalen aus wertvollem Mammutelfenbein. Die elegante Linie kommt hier besonders gut zur Geltung. Für einen vollen Griff benötigt man ein besonders hochwertiges und großes Stück des fossilen Materiales. Ausgestattet ist das Messer mit fein guillochierten Doppelplatinen, welche dem Laguiole Messer eine bessere Verwindungssteifigkeit geben. Das Hirtenkreuz ziert die Griffschale.
Blickfang ist neben dem edlen Mammutelfenbein sicherlich die handgeschmiedete Linien-Damastklinge. Laguiole en Aubrac stellt diese in der eigenen Schmiede im kleinen Bergdorf Montézic her. Nur noch wenigeSchmieden fertigen ihre eigenen Klingen. Der Stahl ist sehr fein ausgeschliffen, schnitthaltig und lässt sich hervorragend schärfen. Die nicht rostfreie Klinge lässt sich mit handelsüblichem Feinöl pflegen. Mammutelfenbein ist das älteste plastische Material der Kunst- und Kulturgeschichte. Schon die Eiszeit Menschen fertigten aus Mammutstoßzähnen Schmuckstücke und Figuren.Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeer Küste Mammutelfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaftlichen Auswertung und mit entsprechender Lizenz möglich. Mammutelfenbein unterliegt aber nicht dem Arten-Schutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Einzigartig ist die schöne Struktur des Materials. Nur etwa 10% des erworben Materials eignet sich zur Herstellung der Griffschalen. Weich und satt liegt das Laguiole-Messer in der Hand. Mammutelfenbein ist etwa 25% schwerer als Elfenbein.Dieses Messer ist sicherlich eine Bereicherung für Ihr Sammlung!
Laguiole Damastmesser mit Doppelplatinen Messer mit Griffschalen aus dem knorrzigem Holz alter Weinstöcke. Die Maserung ist zum Teil sehr lebendig, der Farbton von rötlichem Braun bis honigfarben oder dunkelbraun.Das Holz alter Weinstöcke passt natürlich hervorragend zu einem Messer mit Korkenzieher und wird sicherlich Weinliebhaber besonders entzücken.
Die Doppelplatinen sorgen für eine hohe Verwindungssteifigkeit und Stabilität. Sowohl der Messerrücken, wie auch die Unterseite des Messers, werden sehr aufwendig von Hand guillochiert. Dabei hat jeder Messerschmied seine eigene Guillochage. Passend dazu ist das Resort verziert. Die Feder und die Biene sind aus einem Stück geschmiedet. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
Zur Geschichte des Laguioles mit Korkenzieher:Da nur der älteste Sohn des Hauses die elterliche Schmiede erbte und weiterführen durfte, suchten sich die anderen Söhne der Schmiedemeister Arbeit in der großen Stadt Paris. Viele fanden dort eine Anstellung in der Gastronomie. Hier war ein Korkenzieher unentbehrlich. Zu dieser Zeit trugen die Männer jedoch nur ein einfaches Laguiole in der Hosentasche, welches sie beim Verlassen des Elternhauses mitbekommen hatten.
Aus dieser "Not" heraus entwickelte sich das Laguiole-Messer mit Korkenzierher, denn die Männer wollten auf ihr geliebtes Taschenmesser nicht verzichten.