Laguiole Messer Modell "Eclipse"
elegantes Laguiole Messer mit massiv (plein) gearbeiteten Griffschalen aus fossiler Mooreiche. Das Eclipse ist ein besonders aufwendig gestaltetes Messer mit Messingplatine. Die Rückenfeder ist mit einer filigranen Guillochage versehen. Drei feine goldene Blüten, gekrönt von drei kleinen Diamanten verleihen diesem außergewöhnlichen Laguiole Messer eine besondere Ausstrahlung. Neben der aufwendigen Feilarbeit des Resort ist die ausdrucksvoll gestaltete Biene ein weiterer Blickfang. Anstatt des üblichen Hirtenkreuzes ziert eine Rosenkranz "Rosace" aus Messingstiften den Messergriff.
Für den Klingenstahl kommt der rostfreie, schneidfreudige 12C27MOD Sandvikstahl zum Einsatz. Dieser Stahl gilt als schnitthaltig und ist leicht zu schärfen. Das Finish der Klinge ist poliert.
Korsische Messer – Tradition & Handwerkskunst aus dem Land der MesserKorsika blickt auf eine lange Tradition der Messerkunst zurück. Seit der Antike sind Messer auf der Insel unverzichtbare Werkzeuge des täglichen Lebens.Eines dieser außergewöhnlichen Messer ist das Sperone (kors. Sporn) – Dieses Klappmesser verdankt seinen Namen dem Felsvorsprung im äußersten Süden der Kalksteinfelsen von Bonifacio. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Antoine Zuria und Robert Beillonnet (zweifacher „Bester Messermacher Frankreichs“), verbindet es klassische Formen mit innovativer Technik. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Vendetta Zuria & Gilles®. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem Wüsteneisenholz gefertigt. Die geschmiedete Feder ist von Hand verziert und endet in einer guillochierten Prägung der Insel Korsika. Der Backlock ist auf originelle Weise wie ein Sporn am Ende des Griffs angebracht ist. Die scharfe Klinge aus rostfreiem, gedrehtem Damast ist sehr fein ausgeschliffen. Sie überzeugt durch exzellente Schnitthaltigkeit und lässt sich mühelos nachschärfen. Ihr edles, poliertes Finish unterstreicht die zeitlose Eleganz des Messers.
Zum Lieferumfang gehören ein hochwertiges, handgefertigtes Leder-Stecketui sowie ein nummeriertes Herstellerzertifikat – der Beweis für Echtheit und Qualität.
LYKOS – Ästhetisches, handgefertigtes Slipjoint-Messer mit GoMai Sunset-Klinge von Bakerforge
Das LYKOS ist ein formvollendetes, von Hand gefertigtes Gentleman-Taschenmesser aus der Werkstatt von Alexis Debrienne. Mit seiner geschwungenen Silhouette und der harmonischen Linienführung liegt es perfekt in der Hand und überzeugt durch eine exzellente Verarbeitung.
Die Griffschalen wurden aus wunderschön gemasertem Wüsteneisen-Wurzelholz und Backen aus Karbonfiber gefertigt. Die Rückenfeder ist mit einer eleganten, von Hand gearbeiteten Guillochage verziert – ein Detail, das die handwerkliche Finesse unterstreicht.Der absolute Blickfang dieses Unikats ist jedoch die Klinge aus GoMai Sunset-Coppermascus – einem markanten Damaststahl aus der renommierten Schmiede Bakerforge (USA). Diese nicht rostfreie Klinge besteht aus Lagen von Kupfer und Carbonstahl, was ihr einen unverwechselbaren, schimmernden Look verleiht. Der feine Hohlschliff sorgt für hervorragende Schneideigenschaften. Eine regelmäßige Pflege mit Öl wird empfohlen.
Ein einzigartiges Messer für Kenner, Sammler – oder einfach Liebhaber außergewöhnlicher Handwerkskunst.Sie erhalten das abgebildete Modell.
Nach fünfjähriger Ausbildung u.a. und bei CFAI auch in der Schmiede von Atelier Perceval mache sich ALEXIS DEBRIENNE selbständig und gründet 2021 seine Firma KLEOS ansässig in Thiers, der "Messerhauptstadt" Frankreichs.
Akribisch und anspruchsvoll, strebt Alexis Debrienne vor allem nach Ästhetik und Qualität. Angefangen bei der Auswahl der Materialien und Stähle bis hin zur Herstellung seiner Messer. Er überwacht und kontrolliert alles selbst, somit wird kein Detail dem Zufall überlassen. Als Perfektionist ist es für ihn wichtig, dass der Kunde zufrieden ist.
Das Messer 1515 liegt hervorragend in der Hand und hat eine sehr hohe Qualitätsanmutung. Der Linerlock arbeitet präzise. Haptisch und optisch ein Genuss.
Die Griffschalen werden aus Rentierknochen gefertigt. Das Modell Inuit Cloutè zieren neben dem aufwendigen Feilwerk 19 Edelstahl Pins, welche in aufwendiger Handarbeit präzise eingearbeitet werden. Die feine Damastklinge wurde aus schneidfreudigem, rostfreiem VG10 Damaststahl (HRC60) gefertigt.
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihres gleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail.
Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit.
Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Das Modell „L-08“ erinnert an die Rundungen und Sinnlichkeit der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schneideigenschaften überzeugen. Die Klinge besteht aus rostfreiem Damast Stahl. Er zeigt konzentrische Kreise, die an Rosenknospen erinnern. Daher der Name Rosendamast.
Das Wüsteneisenholz aus der Familie der Fabaceae aus Arizona (Olneya Tesota oder Palo Fierro) gehört zu den bei Perceval verarbeiteten Spitzenwerkstoffen.
Dieses Edelholz gehört zu den schwersten und dichtesten Holzarten der Welt und ist mehrere Tausend Jahre alt. Es kann nur bearbeitet werden, wenn der Baum natürlich abgestorben und das Holz vor Ort etwa 3 000 Jahre lang getrocknet ist. Es handelt sich um ein halb-versteinertes, natürlich dunkles und deutlich gemasertes Holz.
Lieferung mit vollnarbiger Lederhülle.
Einzelstück - mit Messingplatine
Exklusives Laguiole Messer mit Griffschalen aus fossilen Backenzahn des Mammut. Mineralische Einlagerungen bringen die schöne Struktur hervor. Die Farbgebung variiert naturgemäß. Erst vor 8000 bis 10000 Jahren starben die letzten Mammuts aus.
Heute findet man vor allem an der sibirischen Polarmeerküste Mammutelfenbein. Eine Ausfuhr ist nur nach einer wissenschaflichen Auswertung und entsprechender Lizenz möglich. Mammutelfenbein unterliegt aber nicht dem Artenschutzabkommen und darf frei gehandelt werden.Einzigartig ist die schöne Struktur und der edle Glanz des Materials. Nur etwa 10% des erworben Materials eignet sich zur Herstellung der Griffschalen. Aufgrund der Beschaffenheit des Griffmaterials verzichtet Laguiole en Aubrac hier auf das Hirtenkreuz. Sowohl die Rückenfeder wie auch die Doppelplatinen wurden vom Schmiedemeister filigran verziert. Dabei hat jeder Schmiedemeister sein eigenes Muster/Unterschrift die sogenannte Guillochage. Eine der beiden Platinen wurde aus Messing gefertigt.
Für den Klingenstahl wurde schneidfreudiger, rostfreier 12C27MOD Sandvikstahl verarbeitet. Dieser Stahl gilt als schneidfreudig und ist leicht nachzuschärfen. Klinge und Backen erhielten ein mattes Finish
aufwendig gearbeitetes Laguiole Messer Modell "Eclipse"
elegantes Laguiole Messer mit massiv (plein) gearbeiteten Griffschalen aus fossiler Mooreiche. Das Eclipse ist ein besonders aufwendig gestaltetes Messer mit Messingplatine. Die Rückenfeder ist mit einer filigranen Guillochage versehen. Drei feine goldene Blüten, gekrönt von drei kleinen Diamanten verleihen diesem außergewöhnlichen Laguiole Messer eine besondere Ausstrahlung. Neben der aufwendigen Feilarbeit des Resort ist die ausdrucksvoll gestaltete Biene ein weiterer Blickfang. Anstatt des üblichen Hirtenkreuzes ziert eine Rosenkranz "Rosace" aus Messingstiften den Messergriff.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach.DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
VÉZELAY handgefertigtes Linerlock Messer mit handgeschmiedete Damast Backen und einer San-Mai-Damastklinge
Philippe Soeuvre hat sich dem Damastschmieden verschrieben. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er hauptberuflich als Damast- und Kunstschmied. Er lebt und arbeitet in Quarré-les-Tombes in Frankreich. Philippe absolvierte mehrere Ausbildungen und erhielt diverse Auszeichnungen für seine Arbeiten. Er versucht uraltes Wissen wiederzubeleben. Er verwendet nur Eisen, Stahl und reines Nickel für seine Damastklingen.
Die Griffschalen dieses ästhetischen Gentleman Messers wurden aus halbversteinertem Wüsteneinsen Wurzelholz gefertigt. Minimale Vertiefungen oder Kerben sind charakteristisch für dieses extrem harte und schwere Holz. Eine zentrierte Mitres aus handgeschmiedetem Damast ist, zusammen den Damastbacken, ein absoluter Blickfang.Das Damastmuster geht in die edle Damastklinge über und bildet eine perfekte Einheit. Die handgeschmiedete San Mai Damast Klinge wurde aus XC75 und Nickel gefertigt und ist sehr fein und ultra scharf ausgeschliffen. Der Klingengang ist leicht, der Liner arbeitet präzise. Das Resort des Vézelay ist von Hand guillochiert. Passend zu diesem Muster wurden die Platinen verziert. Das innere Resort ist verziert und mit PH.SOUEVRE signiert.
Zum Lieferumfang gehört ein Lederstecketui.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
UNIKAT
handgefertigtes Linerlock Messer - handgeschmiedete Damastbacken - handgeschmiedete Damastklinge
Oliver Moretti ist ein sehr talentierter Damastschmied aus Korsika. Unter anderem arbeitet er mit Alexandre Musso (Ajacio) zusammen. Seit 2008 entwirft der Schmiedemeister seine eigenen Kreationen.
Die Griffschalen des Einzelstückes wurden aus Carbonfiber mit Blattgoldeinlage gefertigt.
Blickfang dieses edlen Taschenmessers sind sicherlich die handgefertigten, aufwendig gestalteten Mosaikdamastbacken (120 Lagen). Die handgeschmiedete, mit einem Hohlschliff versehene Carbon Damastklinge (150 Lagen) ist sehr fein und scharf ausgeschliffen. Der Klingenrücken ist teilweise guillochiert. Die Klinge verriegelt über einen Linerlock. Sowohl das Resort als auch die Platinen sind von Hand verziert.
Das Messer ist einhändig zu öffnen. Der kleine Pin lässt sich ganz entfernen (mitführen erlaubt) oder auf der anderen Seite befestigen. Er ist verziert und mit einem Inlay aus Carbon versehen.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Meisterstück - Sauveterre Messer volle Griffschalen aus Albizia WurzelhozDas Sauveterre Messer wurde von Henri Viallon, aus einem Modell eines Messers aus dem Aveyron des neunzehnten Jahrhunderts konzipiert. Es trägt den Namen eines Dorfes in Aveyron, in welchem die Schmiede ansässig ist. Die Besonderheit dieses Messers ist eine blattförmige Klinge, die an ein Salbei-Blatt erinnert.
Die Griffschalen des eleganten Messers wurde aus lebhaft gemasertem, dreidimensional erscheinendem Albizia Wurzelholz (Seidenbaum) gefertigt. Die Rückenfeder ist geschmiedet und endet in einem guillochiertem Salbeiblatt. Das Resort und die Platinen des edlen Slipjoint Messer sind mit aufwendigem Feilwerk versehen.
Ausgestattet ist das Einzelstück mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Carbondamastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Zum leichteren Öffnen des Messers ist die Klinge mit einem Nagelhieb ausgestattet. Die klare Linie macht das Messer zu einem zeitlosen Begleiter.
Der um 1241 gegründete Ort Sauveterre de Rouergue, ein mittelalterliches Dorf, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs gilt, ist eine wunderschöne Bastide aus dem 13. Jahrhundert, die um die „Place des Arcades“ gebaut wurde.
Guy Vialis war Gründers der Marke SAUVETERRE. Nach dessen Tod ist nun Christian Valat heutiger Inhaber der kleinen Schmiede "SAUVETERRE". Monsieur Valat ist auch Inhaber der weltweit bekannten Schmiede Laguiole en Aubrac.
Einzelstück - Meisterwerke aus der Schmiede von Laguiole en Aubrac - "rückwärts" fliegende Biene
Aufwendig gearbeitetes Laguiole Messer mit einem etwas breiter gearbeiteten, massiven Griffschalen aus stabilisiertem Holunder Wurzelholz. Das handverlesene Holz hat eine lebhafte Maserung.
Dieses edle Einzelstück fällt durch eine besonders große und aufwendig ausgestaltete 3-D Biene auf, welche "rückwärts" fliegt! Eine feine, aufwendige Guillochage ziert das Resort.Die perfekt zentrierte Klinge besteht aus schnitthaltigem und leicht zu schärfendem 12C27MOD Sandvik Stahl und ist matt.
Le Grand – das größte Klappmesser aus dem Hause Perceval
Das Le Grand ist das größte Taschenmessermodell aus der renommierten Schmiede Perceval. Trotz seiner Größe bleibt es bemerkenswert schlank und elegant. Platinen und Ressort werden aufwendig von Hand verziert und zeugen von höchster Handwerkskunst.
Die Griffschalen bestehen aus edlem Makassar-Ebenholz – dem Ebenholz mit den stärksten Farbkontrasten, der markantesten Maserung und zugleich dem wertvollsten unter den Ebenholzarten. Die schneidfreudige 19C27 Sandvikstahlklinge ist kugelgelagert. Sie verriegelt über einen Linerlock.Makassar Ebenholz
Das Ebenholz aus Makassar/Indonesien (Diospyros Celebica oder Coromandel) weist eine Dichte zwischen 1,10 und 1,20 auf. Dieses Holz wird wegen seines eleganten Glanzes und der schwarz-dunkelbraunen Maserung der Faser oder Marmorierung geschätzt und lässt sich sehr gut in der Kunstdrechslerei oder für Skulpturen verarbeiten.
Die Klinge aus gehärtetem Stahl wird kryogen behandelt und auf Kugellagern montiert. Eine arretierende Platine dient der Sicherung. Dieses Messer ist eine Ode an die Freuden der Tafel, es erhebt den Anspruch auf Feste wie zu Zeiten von Rabelais, auf epikureische Liebesmahle und ist zum unerlässlichen Werkzeug der Lebenskünstler geworden. Klappmesser mit arretierender Platine (Linerlock), Schraubenmontage. Einstellung, Montage, Guillochierung, Formung, Polieren, Endbearbeitung und Handschliff in der Werkstatt in Thiers. Feder und Platinen ganz guillochiert. Lieferung mit maßgeschneiderter, vollnarbiger Lederhülle in einem Holzkästchen.
Aus der kleinen Sonderserie KOSMOS - Modell WeltraumDie neu entworfene Serie umfasst vier Modelle: Urknall, Erde, Weltraum und Saturn.
Das Modell Urknall ist ein aufwendig gearbeitetes Laguiole-Messer mit massiven Griffschalen aus lebhaft gemasertem, stabilisiertem Holunder-Wurzelholz. Das Resort ist kunstvoll mit kleinen Sternen verziert.
Besonderer Blickfang ist die fein gestaltete Biene, die den Weltall verbildlicht.Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
UNIKAT – handgefertigtes Linerlock-Messer mit handgeschmiedeter Damastklinge & Damastbacken
Ein Meisterstück von Olivier Moretti
Olivier Moretti – ein begnadeter Damastschmied aus Korsika – fertigt seit 2008 außergewöhnliche Messerkreationen. In enger Zusammenarbeit mit Alexandre Musso entstehen in seiner Werkstatt edle Unikate, die höchste Handwerkskunst mit künstlerischer Gestaltung vereinen.
Die Griffschalen dieses exklusiven Einzelstücks bestehen aus seltenem, stabilisiertem Mammutelfenbein in faszinierendem Blaugrün. Das fossile Material ist nicht nur optisch außergewöhnlich, sondern auch angenehm in der Hand.
Die 150-lagige Carbon-Damastklinge ist handgeschmiedet (nicht rostfrei), hohlgeschliffen und von beeindruckender Schärfe und Optik. Sie verriegelt präzise über einen von Hand guillochierten Linerlock.
Ein weiteres Highlight sind die kunstvoll gefertigten Backen aus Damaststahl – mit einem besonders feinen, klar gezeichneten Damastbild. Resort, Klingenrücken und Platinen wurden ebenfalls aufwendig guillochiert und poliert.
Die Klinge lässt sich einhändig öffnen. Der abnehmbare Daumenpin ist dekoriert und mit einem Inlay aus Mammutelfenbein veredelt – ein kleines, aber markantes Detail dieses einzigartigen Messers.Sie erhalten das abgebildete Modell.
1515 Modell „Zulu“ – Eleganz mit afrikanischer Seele
Dieses außergewöhnliche 1515 Taschenmesser vereint kraftvolle Symbolik und edle Materialien zu einem einzigartigen Sammlerstück. Inspiriert von der traditionsreichen Kultur der Zulus verkörpert das Modell „Zulu“ Stärke, Präzision und Stolz – Werte, die sich in jedem Detail widerspiegeln.
Die Griffschalen wurden aus einer faszinierenden Kombination von exotischem Palmholz und tiefschwarzem Ebenholz gefertigt. Das kontrastreiche Spiel der beiden Hölzer verleiht dem Messer eine warme, lebendige Ausstrahlung und liegt angenehm in der Hand. Ein schönen Kontrast stellt der gelbe Carbonfiber-Liner dar.
Die Klinge ist aus im Finish geeisten 14C28N gefertigt – ein leistungsfähiger, rostfreier Sandvikstahl, der für seine Schnitthaltigkeit wird.
Der Spacer ist mit einer Einlage aus Palmholz verziert. Die ethnisch inspirierte Guillochage stellt zur Klinge hin eine Speerspitze dar – ein kraftvolles Symbol für Stolz, Tapferkeit und die kulturelle Identität der Zulu.Wie bei allen 1515 Modellen überzeugt auch hier die Verarbeitung auf höchstem handwerklichen Niveau. Die Klinge verriegelt über einen präzise arbeitenden Linerlock.
Ob als Sammlerstück, stilvoller Begleiter oder exklusives Geschenk – das 1515 „Zulu“ ist ein Ausdruck von Individualität und Charakter.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit. Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
LYKOS - ästhetisches, handgefertigtes Klappmesser mit einer rostfreien Klinge aus Rosendamast
Das LYKOS ist ein elegantes Slipjoint Taschenmesser aus der Schmiede von Alexis Debrienne. Es ist hervorragend verarbeitet. Der geschwungene Griff liegt perfekt in der Hand. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem, stabilisiertem Amboina Wurzelholz gefertigt. Die Rückenfeder wurde von Hand mit einer schönen Guillochage verziert.Die Klinge ist aus rostfreiem Rosendamast HRC 56-61 (Damasteel) gefertigt und hat einen sehr angenehmen Klingengang. Sie hat einen Hohlschliff und ist sehr fein und scharf ausgeschliffen. Sie erhalten das abgebildete Modell.
Nach fünfjähriger Ausbildung u.a. und bei CFAI auch in der Schmiede von Atelier Perceval mache sich ALEXIS DEBRIENNE selbständig und gründet 2021 seine Firma KLEOS ansässig in Thiers, der "Messerhauptstadt" Frankreichs.
Akribisch und anspruchsvoll, strebt Alexis Debrienne vor allem nach Ästhetik und Qualität. Angefangen bei der Auswahl der Materialien und Stähle bis hin zur Herstellung seiner Messer. Er überwacht und kontrolliert alles selbst, somit wird kein Detail dem Zufall überlassen. Als Perfektionist ist es für ihn wichtig, dass der Kunde zufrieden ist.
1515 Modell „Zulu“ – Eleganz mit afrikanischer Seele
Dieses außergewöhnliche 1515 Taschenmesser vereint kraftvolle Symbolik und edle Materialien zu einem einzigartigen Sammlerstück. Inspiriert von der traditionsreichen Kultur der Zulus verkörpert das Modell „Zulu“ Stärke, Präzision und Stolz – Werte, die sich in jedem Detail widerspiegeln.
Die Griffschalen wurden aus einer faszinierenden Kombination von Büffelknochen und Palmholz gefertigt. Das kontrastreiche Spiel der beiden Materialien verleiht dem Messer eine warme, lebendige Ausstrahlung.
Ein weiteres Highlight ist die rostfreie Damastklinge mit 288 Lagen aus
dem Hause Damasteel. Das feine Damastmuster machen die Klinge nicht nur zu einem optischen,
sondern auch zu einem funktionalen Meisterwerk.
Der Spacer ist mit einer Einlage aus Palmholz verziert. Die ethnisch
inspirierte Guillochage stellt zur Klinge hin eine Speerspitze dar – ein
kraftvolles Symbol für Stolz, Tapferkeit und die kulturelle Identität
der Zulu.Wie bei allen 1515 Modellen überzeugt auch hier die Verarbeitung auf höchstem handwerklichen Niveau. Die Klinge verriegelt über einen präzise arbeitenden Linerlock.
Ob als Sammlerstück, stilvoller Begleiter oder exklusives Geschenk – das 1515 „Zulu“ ist ein Ausdruck von Individualität und Charakter.
Die Geschichte
Schmiedemeister Emmanuel Laplace (Manu Laplace), Urenkel von Gaston Cognet (Douk Douk), fertigt in seiner Schmiede in Thiers exclusive hochwertige Taschenmesser, welche im Design und Präzision ihresgleichen suchen. Das Design der Serie 1515 ist zeitlos und elegant, gepaart mit kompromissloser Funktionalität und einer unglaublichen Liebe zum Detail. Manu Laplace, nicht nur ein Messerschmied, sondern ein Künstler, der seinen Traum lebt. Im Jahr 2001 begann Manu Laplace Tradition, Handwerk, Kunst und Leidenschaft zu verbinden und schuf das legendäre Messer 1515®. Das Konzept: Angelehnt an die nordische Form, in immer identischer Bauart, lässt Manu Laplace seine Gestaltungskraft und Kreativität in unendlich viele einzigartige Variationen fließen. Jedes Messer ist ein Unikat mit hohem Wiedererkennungswert. Mittlerweile sind der Künstler und seine Marke 1515® eine geschätzte Marke und ein Must-Have bei Liebhabern und Sammlern weltweit. Die Namensgebung 1515 führt auf ein ein historisches Datum in der Geschichte Frankreichs, dem Krönungsjahr Francois I., zurück.
Le BULL – handgefertigtes Linerlock Messer mit Mosaikdamastklinge & Backen aus der Schmiede von Philippe Soeuvre
Dieses elegante Gentleman-Messer ist ein Meisterstück französischer Schmiedekunst. Der renommierte Damastschmied Philippe Soeuvre aus Quarré-les-Tombes widmet sich seit über 15 Jahren der traditionellen Kunst des Schmiedens. Er verarbeitet ausschließlich Eisen, Stahl und reines Nickel – inspiriert vom uralten Handwerk der Schmiedekunst.
Die kompakte Klinge besteht aus handgeschmiedetem Mosaikdamast, fein und extrem scharf ausgeschliffen. Passend dazu sind auch die Backen aus thermisch behandeltem Mosaikdamast gefertigt – ein optisches Highlight, das durch die Griffschalen aus rekonstruiertem Jaspis stilvoll ergänzt wird.
Der zuverlässige Linerlock-Mechanismus sorgt für sicheres Arbeiten. Das Resort ist fein guillochiert von Hand guillochiert und trägt innen die feine Gravur PH. SOEUVRE – die Signatur des Künstlers.
Geliefert wird das BULL in einem hochwertigen Lederstecketui.
Le BULL – handgefertigtes Linerlock Messer mit Mosaikdamastklinge & Backen aus der Schmiede von Philippe Soeuvre
Dieses elegante Gentleman-Messer ist ein Meisterstück französischer Schmiedekunst. Der renommierte Damastschmied Philippe Soeuvre aus Quarré-les-Tombes widmet sich seit über 15 Jahren der traditionellen Kunst des Schmiedens. Er verarbeitet ausschließlich Eisen, Stahl und reines Nickel – inspiriert vom uralten Handwerk der Schmiedekunst.
Die kompakte Klinge besteht aus handgeschmiedetem Mosaikdamast, fein und extrem scharf ausgeschliffen. Passend dazu sind auch die Backen aus thermisch gebläutem Mosaikdamast gefertigt – ein optisches Highlight, das durch die Griffschalen aus stabilisiertem blauem Mammutbackenzahn stilvoll ergänzt wird.
Der zuverlässige Linerlock-Mechanismus sorgt für sicheres Arbeiten. Das Resort ist fein guillochiert von Hand guillochiert und trägt innen die feine Gravur PH. SOEUVRE – die Signatur des Künstlers.
Geliefert wird das BULL in einem hochwertigen Lederstecketui.
exklusives Laguiole Messer mit "Brut de Forge" Klinge und Doppelplatine sehr schön gearbeitetes Doppelplatinen Messer ausgestattet mit gehämmerten Backen (Mitres). Diese zu Fertigen ist eine sehr zeitaufwendige Handarbeit. Sie verleiht dem Messer einen rustikalen Charakter. Die Griffschalen wurden aus Widderhorn gefertigt.
Widderhorn/Kruste zeichnet sich besonders durch die schöne Struktur und feine Kerben aus. Es ist von den Farbnuancen hauptsächlich beige kann aber auch auch dunkel braun/schwarz sein.Es lässt sich nur schwer berarbeiten. Deshalb wird, wie auch bei anderen Materialien dieser Güte, auf das obligatorische Hirtenkreuz verzichtet.
Neben den auffälligen Bolstern ist sicherlich die handgeschmiedete Brut de Forge Klinge (mit Schmiedehaut) ein Blickfang. Sie ergänzt sich optisch sehr gut mit den gehämmerten Backen. Die Klinge besteht aus XC75 Carbon Stahl (nicht rostfrei) und ist mit einem Hohlschliff versehen. Die Schneide ist sehr fein ausgeschliffen und verfügt über hervorragende Schnitteigenschaften.Um die Harmonie der Klinge nicht zu beeinträchtigen ist das Firmenemblem als kleine Prägung an der Klingenwurzel angebracht. Für eine perfekte Stabilität sorgen die Doppelplatinen. Der Griff wird dadurch etwas breiter und das ganze Messer etwas schwerer. Ganz besonders filigran ist die Verzierung der Platinen. Der Schmiedemeister guillochiert diese oben und unten mit seinem Muster. (Guiollochage)
Ein Messer der Extraklasse, nicht nur für Sammler!
Das Modell „L-08“ erinnert an die Rundungen und Sinnlichkeit der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schneideigenschaften überzeugen. Das elegante und rassige „L-08 Damast“ überzeugt.Die Schmiedetechnik, die bei dem Damaststahl der Serie L verwendet wird, führt zu konzentrischen Kreisen, die an Rosenknospen erinnern können. Das hat für den Namen dieses Motivs Pate gestanden.
WidderhornDer Widder der Gattung Ovis aries (Ovis gmelini laristanica), auch wildes Asien-Mufflon genannt, ist im Osten des Iran, in Mittelasien, in Afghanistan, Pakistan und Westindien verbreitet. In den meisten antiken Zivilisationen gilt dieses Tier als Inkarnation von Kraft und Natur. Seine spiralförmigen Hörner sind ein häufig dargestelltes symbolisches Element, das man auf Helmen, Stoßwaffen (Rammbock), am Bug gewisser Schiffe und in der Architektur findet. Das Widderhorn stammt überwiegend aus dem Iran. Es kommt in vielen Farben und unzähligen Nuancen vor. Lieferung mit vollnarbiger Lederhülle.
wunderschönes Einzelstück - Karbonfiber - Backen aus Mokume Damast - rostfreie Damastklinge
Das SNARD, eine Kreation von Thomas Fleury. Es ist das Taschenmesser von Les Sables d'Olonnes, einem hübschen Hafen- und Fischer Ort in der Bucht von Biskaya. Angelehnt an manch historische maritime Messerformen hat auch das SNARD hat eine abgerundete Spitze und eine gerade Klinge. Früher waren den Matrosen an Bord nur Messer mit abgerundete Spitzen erlaubt, um Verletzungen bei Streitereien zu vermeiden. Ein großer Vorteil dieser Schaffussklinge ist, sie hält bedeutend länger ihre Schärfe.
Thomas Fleury legt ganz besonderen Wert auf die Güte und Kombination der Griffmaterialien. Jedes Messer ist ein Unikat.
Dieses exklusive SNARD hat Grifschalen aus einer gelungenen Kombination von Karbonfiber und gebleutem Mokume-Gane Damast. Die Kunst des Mokume-Gane Damast schmiedens hat ihren Ursprung in Japan. Das Herstellverfahren ist ähnlich dem des Damastschmiedens. Das Resort wurde mit einer aufwendigen, feinen Feilarbeit verziert. Die Klinge ist ein weiterer Blickfang. Es ist eine äußerst schneidfreudige, rostfreie Damastklinge Typ große Rosen mit 200 Lagen.
Doppelplatinen Messer mit Griffschalen aus handschmeichelndem Hornspitze und DamastklingeDurch die massiv gearbeiteten Griffschalen kommt die schlanke Form des Laguiole Messers sehr gut zu Geltung. Das Hirtenkreuz ist präzise eingearbeitet. Die polierten Doppelplatinen wurden passend zum Resort mit edlem Feilwerk verziert. (Guillochage) Jeder Schmied der Manufaktur hat hier seine eigene Guillochage. Das Messer liegt hervorragend in der Hand. Durch die doppelten Platinen gewinnt es an Stabilität.
Blickfang ist sicherlich die handgeschmiedete Damastklinge. Die Klinge besteht aus XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Laguiole en Aubrac stellt die Klingen in der eigenen Schmiede im kleinen Dorf Montézic her. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden.
Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Logo-Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht.
handschmeichelndes Doppelplatinen Messer mit massiv gefertigten Griffschalen aus kühl anmutendem Ebenholz. Durch die massiv gearbeiteten Griffschalen kommt die schlanke Form des Laguiole Messers sehr gut zu Geltung. Das Hirtenkreuz ist präzise eingearbeitet. Die polierten Doppelplatinen wurden passend zum Resort mit edlem Feilwerk verziert. (Guillochage) Jeder Schmied der Manufaktur hat hier seine eigene Guillochage. Das Messer liegt hervorragend in der Hand. Durch die doppelten Platinen gewinnt es an Stabilität.
Blickfang ist sicherlich die handgeschmiedete Damastklinge. Die Klinge besteht aus XC75 Kohlenstoffstahl, Rockwellhärte HRC 52-54. Laguiole en Aubrac stellt die Klingen in der eigenen Schmiede im kleinen Dorf Montézic her. Hervorragend sind die Schärfe, Schnitthaltigkeit und Schleifbarkeit. Da die Klinge nicht rostfrei ist, muss sie mit etwas Öl gepflegt werden.
Sehr dezent, um die Harmonie des Damastmusters nicht zu stören, wurde die Logo-Prägung der Schmiede am Klingenhals angebracht.