Ankermesser Sondermodell - mit Damastklinge Funktionell und schlicht - das Ankermesser aus Solingen. Die Griffschalen wurden aus fossiler Mooreiche gefertigt. Das leicht strukturierte, dunkle Griffmaterial und bringt durch den Kontrast den Messinganker hervorragend zur Geltung. Der Anker wird fest mit dem Griff vernietet und bündig überschliffen. Am Ende des Griffes befindet sich ein Kordelloch.
Die Klinge dieser Sonderanfertigung wurde aus Alleima Damax™ / DSC inox-s gefertigt und stammt aus dem Hause Markus Balbach. Der Superclean Lagendamast (135 Lagen) hat eine sehr feine Körnung, ist rostfrei und lebensmittelecht. Auf der breiten Sheepfoot (Hufklinge) kommt der Lagendamast sehr gut zur Geltung, ein wahrer Blickfang. Auf der Klinge befindet sich das Herstellerlogo, ein kleiner Seeotter.
Ankermesser Sondermodell - mit Damastklinge Funktionell und schlicht - das Ankermesser aus Solingen. Die Griffschalen wurden aus Knochen gefertigt. Das helle, haptisch sehr angenehme Material bringt den Messinganker hervorragend zur Geltung. Der Anker wird fest mit dem Griff vernietet und bündig überschliffen. Am Ende des Griffes befindet sich ein Kordelloch.
Die Klinge dieser Sonderanfertigung wurde aus Alleima Damax™ / DSC inox-s gefertigt und stammt aus dem Hause Markus Balbach. Der Superclean Lagendamast (135 Lagen) hat eine sehr feine Körnung, ist rostfrei und lebensmittelecht. Auf der breiten Sheepfoot (Hufklinge) kommt der Lagendamast sehr gut zur Geltung, ein wahrer Blickfang. Auf der Klinge befindet sich das Herstellerlogo, ein kleiner Seeotter.
Le Francais - Elegantes Klappmesser mit Linerlock - Die Griffschalen wurden aus schön gemasertem Wacholder gefertigt. Besonders die Klinge aus rostfreiem Damststahl von Damaststeel machen dieses Messer zum Blickfang.
WacholderDer Wacholder (Juniperus) aus der Familie der Cupressoidae zählt etwa 60 von der nördlichen Halbkugel stammenden Baum- oder Straucharten. Sein Holz ist rosa bis rot-braun. Die Griechen und Römer nutzten das aus dieser Pflanze gewonnene Wacholderöl u. A. für die Salbung der Toten. Wacholder wird nicht nur wegen seines Aussehens und seiner funktionellen Merkmale, sondern in der Parfumindustrie auch wegen seiner holzigen Duftnote geschätzt. Dieser Baum wurde bereits im alten Ägypten in der Zusammensetzung von Salben und Parfums verarbeitet.
Zu dem feinen Pfefferduft des Wacholderholzes kommen nützliche Eigenschaften hinzu: Der Duft zieht in Ihre Textilien und hält Insekten fern. Für die Damastklingen setzt Perceval die neuesten Innovationen im Bereich der Metallverarbeitung ein. Die Lamellierung dieses Stahls wird durch Pulvertechnik erzielt. Mit dieser kristallinen Sintermethode bleibt die Kornfeinheit erhalten und die Legierung wird rostbeständig. Das Damast des Français stammt aus geflochtenen Stäben, die nach dem Schleifen die für das Motiv "Twist“ charakteristischen Streifen und Sterne erscheinen lassen. Klappmesser mit arretierender Platine (Linerlock), Schraubenmontage. Einstellung, Montage, Formung, Polieren, Endbearbeitung und Handschliff in der Werkstatt in Thiers.
Laguiole Damast Messer mit aufwendig verzierten Doppelplatinen
Klassisches Doppelplatinenmesser ausgestattet mit einer rostfreien japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Für die Griffschalen wurdeedle, fossile Mooreiche verarbeitet. Backen, Resort und Feder sind im Finish matt. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet und traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Doppelplatinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert.
Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
Doppelplatinen Laguiole Messer mit Vollholz Griffschalen aus handverlesenem Lorbeerholz. Ursprünglich stammt der Lorbeerbaum aus Syrien und dem Taurus. Inzwischen ist er aber auch in Europa heimisch. Die Holzfarbe ist ein kräftiges dunkelbraun mit schöner Maserung. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
mit japanischer Damastklinge rostfrei
Schönes Doppelplatinen Messer mit Griffschalen aus dem Holz alter Weinstöcke. Das knorrzige Holz hat eine schöne Maserung. Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale. Eine der Platinen ist aus Messing gefertigt.
Die Doppelplatinen wurden passend zum verzierten Resort aufwendig guillochiert. Blickfang hier ist neben der schönen Maserung sicher die Damastklinge.
Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Das Finish des Messers ist matt.
Sondermodell - Le Francais Damast mit Griffschalen aus lebhaft gemasertem Walnussholz
Für die Damastklingen setzt Perceval die neuesten Innovationen im Bereich der Metallverarbeitung ein. Die Lamellierung dieses Stahls wird durch Pulvertechnik erzielt. Mit dieser kristallinen Sintermethode bleibt die Kornfeinheit erhalten und die Legierung wird rostbeständig. Das Damast des Français stammt aus geflochtenen Stäben, die nach dem Schleifen die für das Motiv "Twist“ charakteristischen Streifen und Sterne erscheinen lassen.
Klappmesser mit arretierender Platine (Linerlock), Schraubenmontage. Einstellung, Montage, Formung, Polieren, Endbearbeitung und Handschliff in der Werkstatt in Thiers.
satinierte Ausführung - edles Damaszener Messer mit aufwendig guillochierten Doppelplatinen. Der Griff wurde aus pfeffrig duftemdem Wacholderholz gefertigt. Wacholderholzgriffe haben eine lange Tradition im französischen Messerbau. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Platinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert. Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
Doppelplatinen Laguiole Messer mit Griffschalen aus handverlesenem Lorbeerholz. Ursprünglich stammt der Lorbeerbaum aus Syrien und dem Taurus. Inzwischen ist er aber auch in Europa heimisch. Die Holzfarbe ist ein kräftiges dunkelbraun mit schöner Maserung. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist von Mitres und Platinen ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Die Griffschalen des Laguiole Messers wurden aus Thuya Wurzelholz gefertigt. Das Holz des zur Pflanzengattung der Zypressen gehörende, auch unter Lebensbaum bekanntem Thuya, hat eine lebhafte Textur und einen würzigen Duft. Die Platinen und das Resort wurden mit feiner Feilarbeit versehen. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® Carbon Stahl besteht aus bis zu 320 Lagen.
Ein kleines Kunstwerk ist dieses herrliche Laguiole mit Griffschalen aus Aubrac Holz (Buchenholz). Dieses Hartholz erhält die dunklen Einschlüsse über die vielen Jahrzehnte, die es auf dem Aubrac, einer Hochebene in der Auvergne, liegt. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit fein verzieten Doppelplatinen. In reiner Handarbeit feilt der Schmiedemeister frei Hand diese Guillochage. Die Platinen sind auch auf der Unterseite des Messer verziert.
Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört.
Das Finish des Messers ist poliert.
Le Francais - Elegantes Klappmesser mit Linerlock - Die Griffschalen wurden aus fein gemasertem Widderhorn gefertigt. Neben der besonderen Griffbeschalung ist sicherlich die Klinge aus rostfreiem getwisteten Damaststahl (Damasteel) ein Blickfang.
WidderhornDer Widder der Gattung Ovis aries (Ovis gmelini laristanica), auch wildes Asien-Mufflon genannt, ist im Osten des Iran, in Mittelasien, in Afghanistan, Pakistan und Westindien verbreitet. In den meisten antiken Zivilisationen gilt dieses Tier als Inkarnation von Kraft und Natur. Seine spiralförmigen Hörner sind ein häufig dargestelltes symbolisches Element, das man auf Helmen, Stoßwaffen (Rammbock), am Bug gewisser Schiffe und in der Architektur findet. Das Widderhorn stammt überwiegend aus dem Iran. Es kommt in vielen Farben und unzähligen Nuancen vor.
Für die Damastklingen setzt Perceval die neuesten Innovationen im Bereich der Metallverarbeitung ein. Die Lamellierung dieses Stahls wird durch Pulvertechnik erzielt. Mit dieser kristallinen Sintermethode bleibt die Kornfeinheit erhalten und die Legierung wird rostbeständig. Das Damast des Français stammt aus geflochtenen Stäben, die nach dem Schleifen die für das Motiv "Twist“ charakteristischen Streifen und Sterne erscheinen lassen. Klappmesser mit arretierender Platine (Linerlock), Schraubenmontage.
exklusives Thiers Messer RLT mit rostfreier Damastklinge
Für die Griffschalen wurde poloerte, geflammte Hornspitze verarbeitet. Das kräftige Messer ist mit einer rostfreien Damastklinge aus DSC® STAINLESS Stahl aus dem Hause Markus Balbach ausgestattet. Der rsotfreie Stahl hat ein sehr feines Stahlgefüge und einr Rockwellhärte von etwa 62HRC. Die Klingengängigkeit kann mittels eines kleinen mitgelieferten Schlüssels justiert werden. Die extra breiten Platinen und das Resort wurden von Hand aufwendig guillochiert. Das Finish des Thiers Messers ist poliert
Extravagantes zierliches Messer, eine von Claude DOZORME entworfene neue Interpretation des traditionellen Le THIERS.Der Griff und die Klinge dieses THIERS Liner Modelles wurden komplett aus dem rostfreien Damaststahl DSC® STAINLESS aus dem Hause Markus Balbach gefertigt. Der Damaszenerstahl hat eine Rockwellhärte von etwa 62HRC. Die Klinge verriegelt mittels Linerlock.Für die Griffauflage wurde stabilisierter Mammut Backenzahn verarbeitet. Die Materialauflage hat eine Stärke von etwa 5 mm.Im Jahre 1980 wurde diese Messerform, welche auf der seit dem Jahre 1528 bekannten Form basiert, von einer Jury, welcher auch Claude DOZORME angehört, als das Le THIERS deklariert. Für die Herstellung wurden feste Regeln erstellt, welche dem Käufer eine hochwertige Verarbeitungsqualität garantieren.
Traditionelles korsisches Cornicciolu in Handarbeit gefertigt mit twisted Damast - Hechtklinge
Im Dorf Levie, im Herzen der Alta Rocca in Südkorsika, fertigen Franck THOMAS und Jean-François TRAMONI die traditionellen korsischen Hirten Messer.Der Griff des Cornicciolu besteht aus einem Stück Widderhorn, in welches die Aufnahme der Klinge gesägt wird. Blickfang ist sicherlich die von Hand geschmiedete getwistedte Damastklinge. Sie wird in der eigenen Schmiede der Coutellerie du Lotus gefertigt. Der nicht rostfreie Klingenstahl ist fein und scharf ausgeschliffen.
Die vor über 35 Jahren auf Korsika gegründete Coutellerie du Lotus entwirft und fertigt ihre Stücke in einem ständigen Bemühen um Qualität und Respekt vor den Traditionen der Kunstschmiedekunst. Die verwendeten Materialien werden von den Inhabern selbst ausgewählt und auf handwerkliche Weise verarbeitet.Sie erhalten das abgebildete Modell.
Traditionelles korsisches Cornicciolu in Handarbeit gefertigt mit wildem Damast - Hechtklinge
Im Dorf Levie, im Herzen der Alta Rocca in Südkorsika, fertigen Franck THOMAS und Jean-François TRAMONI die traditionellen korsischen Hirten Messer.Der Griff des Cornicciolu besteht aus einem Stück Widderhorn, in welches die Aufnahme der Klinge gesägt wird. Blickfang ist sicherlich die von Hand geschmiedete Damastklinge. Sie wird in der eigenen Schmiede der Coutellerie du Lotus gefertigt. Der nicht rostfreie Klingenstahl ist fein und scharf ausgeschliffen.
Die vor über 35 Jahren auf Korsika gegründete Coutellerie du Lotus entwirft und fertigt ihre Stücke in einem ständigen Bemühen um Qualität und Respekt vor den Traditionen der Kunstschmiedekunst. Die verwendeten Materialien werden von den Inhabern selbst ausgewählt und auf handwerkliche Weise verarbeitet.Sie erhalten das abgebildete Modell.
Die Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus kühl anmutendem Ebenholz gefertigt. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist von Mitres und Platinen ist matt. Der Korkenzieher verrichtet sicher seinen Dienst.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
Zur Geschichte des Laguioles mit Korkenzieher:Da nur der älteste Sohn des Hauses die elterliche Schmiede erbte und weiterführen durfte, suchten sich die anderen Söhne der Schmiedemeister Arbeit in der großen Stadt Paris. Viele fanden dort eine Anstellung in der Gastronomie. Hier war ein Korkenzieher unentbehrlich. Zu dieser Zeit trugen die Männer jedoch nur ein einfaches Laguiole in der Hosentasche, welches sie beim Verlassen des Elternhauses mitbekommen hatten. Aus dieser "Not" heraus entwickelte sich das Laguiole-Messer mit Korkenzierher, denn die Männer wollten auf ihr geliebtes Taschenmesser nicht verzichten.
Laguiole Messer mit rostfreiem DSC® RosendamastDie Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus kühl anmutendem Ebenholz gefertigt. Durch die massive Bauweise kommt die elegante Linie des Laguioles hervorragend zur Geltung. Ausgestattet ist das Messermit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish von Mitres und Platinen ist poliert.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr
schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim
Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der
Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“
bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch
eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird
und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten
entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach
alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis
zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
Laguiole Messer mit rostfreiem DSC® RosendamastDie Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus fossiler Mammutelfenbeikruste gefertigt. Durch die massive Bauweise kommt die elegante Linie des Laguioles hervorragend zur Geltung. Ausgestattet ist das Messermit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist poliert.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr
schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim
Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der
Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“
bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch
eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird
und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten
entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach
alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis
zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
Korsische Messer – Tradition & Handwerkskunst aus dem Land der MesserKorsika blickt auf eine lange Tradition der Messerkunst zurück. Seit der Antike sind Messer auf der Insel unverzichtbare Werkzeuge des täglichen Lebens.Eines dieser außergewöhnlichen Messer ist das Sperone (kors. Sporn) – Dieses Klappmesser verdankt seinen Namen dem Felsvorsprung im äußersten Süden der Kalksteinfelsen von Bonifacio. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Antoine Zuria und Robert Beillonnet (zweifacher „Bester Messermacher Frankreichs“), verbindet es klassische Formen mit innovativer Technik. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Vendetta Zuria & Gilles®. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem Wüsteneisenholz gefertigt. Die geschmiedete Feder ist von Hand verziert und endet in einer guillochierten Prägung der Insel Korsika. Die Platinen Des Sperone Taschenmessers sind von Hand guillochiert. Der Backlock ist auf originelle Weise wie ein Sporn am Ende des Griffs angebracht ist. Die scharfe Klinge aus rostfreiem, gedrehtem Damast ist sehr fein ausgeschliffen. Sie überzeugt durch exzellente Schnitthaltigkeit und lässt sich mühelos nachschärfen. Ihr edles, poliertes Finish unterstreicht die zeitlose Eleganz des Messers.
Zum Lieferumfang gehören ein hochwertiges, handgefertigtes Leder-Stecketui sowie ein nummeriertes Herstellerzertifikat – der Beweis für Echtheit und Qualität.
Einzelstück -aus der Kollektion L'ATELIER Claude Dozorme - besondere EinzelanfertigungenThiers Messer RLT mit rostfreier Damastklinge und Griffschalen aus stabilisiertem Mammutelfenbein (Couer de Mammoth)
Ein exklusives Sammlermesser ist dieses edle Thiers Messer RLT. Die Griffschalen sind eine Komposition aus fossilem, stabilisiertem Mammutelfenbein und kleinen Stücken aus Mammutelfenbein und Mammutelfenbeinkruste. Sie haben eine wunderschöne Farbe und Maserung. Das Messer liegt mit einem Gewicht von 160 Gramm hervorragend in der Hand.
Die extra breit gestaltete Platine und das Resort des Messer wurden von Hand mit edler Feilarbeit versehen. Backen und Resort wurden im Finish poliert.Das i-Tüpelchen dieses exclusiven Messer ist sicherlich die Damastklinge. Der rostfreie DSC®Rosendamast der Klinge kommt aus dem Hause Markus Balbach. Er hat eine Rockwellhärte von etwa 62HRC und ein sehr feines Stahlgefüge. Die Klingengängigkeit kann mittels eines kleinen mitgelieferten Schlüssels justiert werden.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
VÉZELAY handgefertigtes Linerlock Messer mit handgeschmiedete Damast Backen und einer San-Mai-Damastklinge
Philippe Soeuvre hat sich dem Damastschmieden verschrieben. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er hauptberuflich als Damast- und Kunstschmied. Er lebt und arbeitet in Quarré-les-Tombes in Frankreich. Philippe absolvierte mehrere Ausbildungen und erhielt diverse Auszeichnungen für seine Arbeiten. Er versucht uraltes Wissen wiederzubeleben. Er verwendet nur Eisen, Stahl und reines Nickel für seine Damastklingen.
Die Griffschalen dieses ästhetischen Gentleman Messers wurden aus halbversteinertem Wüsteneinsen Wurzelholz gefertigt. Minimale Vertiefungen oder Kerben sind charakteristisch für dieses extrem harte und schwere Holz. Eine zentrierte Mitres aus handgeschmiedetem Damast ist, zusammen den Damastbacken, ein absoluter Blickfang.Das Damastmuster geht in die edle Damastklinge über und bildet eine perfekte Einheit. Die handgeschmiedete San Mai Damast Klinge wurde aus XC75 und Nickel gefertigt und ist sehr fein und ultra scharf ausgeschliffen. Der Klingengang ist leicht, der Liner arbeitet präzise. Das Resort des Vézelay ist von Hand guillochiert. Passend zu diesem Muster wurden die Platinen verziert. Das innere Resort ist verziert und mit PH.SOUEVRE signiert.
Zum Lieferumfang gehört ein Lederstecketui.
Sie erhalten das abgebildete Modell.
Die Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus handverlesenem Olivenholz gefertigt. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist von Mitres und Platinen ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Die Rundungen und Sinnlichkeit des raffinierten „L-08 Damast“ erinnern an die Linien der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug entspricht einer städtischen Vorstellung von einem Taschenmesser und wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schnitteigenschaften überraschen. Das elegante und rassige „L-08 Damast“ überzeugt.Die Schmiedetechnik, die bei dem Damaststahl der Serie L verwendet wird, führt zu konzentrischen Kreisen, die an Rosenknospen erinnern können. Das hat für den Namen dieses Motivs Pate gestanden.
WidderhornDer Widder der Gattung Ovis aries (Ovis gmelini laristanica), auch wildes Asien-Mufflon genannt, ist im Osten des Iran, in Mittelasien, in Afghanistan, Pakistan und Westindien verbreitet. In den meisten antiken Zivilisationen gilt dieses Tier als Inkarnation von Kraft und Natur. Seine spiralförmigen Hörner sind ein häufig dargestelltes symbolisches Element, das man auf Helmen, Stoßwaffen (Rammbock), am Bug gewisser Schiffe und in der Architektur findet. Das Widderhorn stammt überwiegend aus dem Iran. Es kommt in vielen Farben und unzähligen Nuancen vor.
Klappmesser mit arretierender Platine (Linerlock). Einstellung, Montage, Formung, Polieren, Endbearbeitung und Handschliff in der Werkstatt in Thiers. Lieferung mit vollnarbiger Lederhülle.