Le Francais - Elegantes Klappmesser mit Linerlock - Die Griffschalen wurden aus schön gemasertem Wacholder gefertigt. Besonders die Klinge aus rostfreiem Damststahl von Damaststeel machen dieses Messer zum Blickfang.Gentelman Taschenmesser Le Français mit feinem Linerlock - Flaggschiff der Klappmesserserien von PERCEVAL ist das Le Français. Es ist die Taschenversion, welche die Schmiede zu dem nicht minder ikonischen 9.47 Tafelmesser inspiriert hat.
WacholderDer Wacholder (Juniperus) aus der Familie der Cupressoidae zählt etwa 60 von der nördlichen Halbkugel stammenden Baum- oder Straucharten. Sein Holz ist rosa bis rot-braun. Die Griechen und Römer nutzten das aus dieser Pflanze gewonnene Wacholderöl u. A. für die Salbung der Toten. Wacholder wird nicht nur wegen seines Aussehens und seiner funktionellen Merkmale, sondern in der Parfumindustrie auch wegen seiner holzigen Duftnote geschätzt. Dieser Baum wurde bereits im alten Ägypten in der Zusammensetzung von Salben und Parfums verarbeitet.
Zu dem feinen Pfefferduft des Wacholderholzes kommen nützliche Eigenschaften hinzu: Der Duft zieht in Ihre Textilien und hält Insekten fern. Für die Damastklingen setzt Perceval die neuesten Innovationen im Bereich der Metallverarbeitung ein. Die Lamellierung dieses Stahls wird durch Pulvertechnik erzielt. Mit dieser kristallinen Sintermethode bleibt die Kornfeinheit erhalten und die Legierung wird rostbeständig. Das Damast des Français stammt aus geflochtenen Stäben, die nach dem Schleifen die für das Motiv "Twist“ charakteristischen Streifen und Sterne erscheinen lassen.
Doppelplatinen Laguiole Messer mit Griffschalen aus handverlesenem Lorbeerholz. Ursprünglich stammt der Lorbeerbaum aus Syrien und dem Taurus. Inzwischen ist er aber auch in Europa heimisch. Die Holzfarbe ist ein kräftiges dunkelbraun mit schöner Maserung. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist von Mitres und Platinen ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Laguiole Damast Messer mit aufwendig verzierten Doppelplatinen
Klassisches Doppelplatinenmesser ausgestattet mit einer rostfreien japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Für die Griffschalen wurdeedle, fossile Mooreiche verarbeitet. Backen, Resort und Feder sind im Finish matt. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet und traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Doppelplatinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert.
Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
Doppelplatinen Laguiole Messer mit Vollholz Griffschalen aus handverlesenem Lorbeerholz. Ursprünglich stammt der Lorbeerbaum aus Syrien und dem Taurus. Inzwischen ist er aber auch in Europa heimisch. Die Holzfarbe ist ein kräftiges dunkelbraun mit schöner Maserung. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
mit japanischer Damastklinge rostfrei
Schönes Doppelplatinen Messer mit Griffschalen aus dem Holz alter Weinstöcke. Das knorrzige Holz hat eine schöne Maserung. Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale. Eine der Platinen ist aus Messing gefertigt.
Die Doppelplatinen wurden passend zum verzierten Resort aufwendig guillochiert. Blickfang hier ist neben der schönen Maserung sicher die Damastklinge.
Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Das Finish des Messers ist matt.
Die Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus handverlesenem Olivenholz gefertigt. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist von Mitres und Platinen ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Sondermodell - Le Francais Damast mit Griffschalen aus lebhaft gemasertem Walnussholz
Für die Damastklingen setzt Perceval die neuesten Innovationen im Bereich der Metallverarbeitung ein. Die Lamellierung dieses Stahls wird durch Pulvertechnik erzielt. Mit dieser kristallinen Sintermethode bleibt die Kornfeinheit erhalten und die Legierung wird rostbeständig. Das Damast des Français stammt aus geflochtenen Stäben, die nach dem Schleifen die für das Motiv "Twist“ charakteristischen Streifen und Sterne erscheinen lassen.
Klappmesser mit arretierender Platine (Linerlock), Schraubenmontage. Einstellung, Montage, Formung, Polieren, Endbearbeitung und Handschliff in der Werkstatt in Thiers.
satinierte Ausführung - edles Damaszener Messer mit aufwendig guillochierten Doppelplatinen. Der Griff wurde aus pfeffrig duftemdem Wacholderholz gefertigt. Wacholderholzgriffe haben eine lange Tradition im französischen Messerbau. Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.
Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Die Feder (Resort und Biene) ist an einem Stück geschmiedet, traditionell in aufwendiger Handarbeit mit schönen Feilarbeiten verziert. (Guillochage) Die Platinen wurden passend zum Resort oben und unten guillochiert. Der Griff ist mit dem traditionellen Hirtenkreuz dekoriert.
Die Griffschalen des Laguiole Messers wurden aus Rinderknochen gefertigt. Dieses haptisch sehr angenehme Material wurde bereits im 18. Jahrhundert als Griffmaterial verwendet. Die Platinen und das Resort wurden mit feiner Feilarbeit versehen. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® Carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Die Griffschalen des Laguiole Messers wurden aus Thuya Wurzelholz gefertigt. Das Holz des zur Pflanzengattung der Zypressen gehörende, auch unter Lebensbaum bekanntem Thuya, hat eine lebhafte Textur und einen würzigen Duft. Die Platinen und das Resort wurden mit feiner Feilarbeit versehen. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Damastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® Carbon Stahl besteht aus bis zu 320 Lagen.
Ein kleines Kunstwerk ist dieses herrliche Laguiole mit Griffschalen aus Aubrac Holz (Buchenholz). Dieses Hartholz erhält die dunklen Einschlüsse über die vielen Jahrzehnte, die es auf dem Aubrac, einer Hochebene in der Auvergne, liegt. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit fein verzieten Doppelplatinen. In reiner Handarbeit feilt der Schmiedemeister frei Hand diese Guillochage. Die Platinen sind auch auf der Unterseite des Messer verziert.
Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört.
Das Finish des Messers ist poliert.
Gentelman Taschenmesser Le Français mit feinem Linerlock - Flaggschiff der Klappmesserserien von PERCEVAL ist das Le Français. Es ist die Taschenversion, welche die Schmiede zu dem nicht minder ikonischen 9.47 Tafelmesser inspiriert hat. Die Griffschalen wurden aus fein gemasertem Widderhorn gefertigt. Neben der besonderen Griffbeschalung ist sicherlich die Klinge aus rostfreiem getwisteten Damaststahl (Damasteel) ein Blickfang.
WidderhornDer Widder der Gattung Ovis aries (Ovis gmelini laristanica), auch wildes Asien-Mufflon genannt, ist im Osten des Iran, in Mittelasien, in Afghanistan, Pakistan und Westindien verbreitet. In den meisten antiken Zivilisationen gilt dieses Tier als Inkarnation von Kraft und Natur. Seine spiralförmigen Hörner sind ein häufig dargestelltes symbolisches Element, das man auf Helmen, Stoßwaffen (Rammbock), am Bug gewisser Schiffe und in der Architektur findet. Das Widderhorn stammt überwiegend aus dem Iran. Es kommt in vielen Farben und unzähligen Nuancen vor.
Für die Damastklingen setzt Perceval die neuesten Innovationen im Bereich der Metallverarbeitung ein. Die Lamellierung dieses Stahls wird durch Pulvertechnik erzielt. Mit dieser kristallinen Sintermethode bleibt die Kornfeinheit erhalten und die Legierung wird rostbeständig. Das Damast des Français stammt aus geflochtenen Stäben, die nach dem Schleifen die für das Motiv "Twist“ charakteristischen Streifen und Sterne erscheinen lassen.
Laguiolemesser mit einer rostfreien, japanischen Damastklinge
Schönes Doppelplatinen Messer mit Griffschalen aus dem Holz alter Weinstöcke. Das knorrzige Holz hat eine schöne Maserung. Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale. Die Doppelplatinen wurden passend zum verzierten Resort aufwendig guillochiert.
Der Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen. Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Das Finish des Messers ist matt.
exklusives Thiers Messer RLT mit rostfreier Damastklinge
Für die Griffschalen wurde geflammte Hornspitze verarbeitet. Das edle Thiers Messer ist mit einer rostfreien Damastklinge aus DSC® STAINLESS Stahl aus dem Hause Markus Balbach ausgestattet. Der rostfreie Stahl hat ein sehr feines Stahlgefüge und einr Rockwellhärte von etwa 62HRC. Er überzeugt mit Schärfe und Schnitthaltigkeit.Die Klingengängigkeit kann mittels eines kleinen mitgelieferten Schlüssels justiert werden. Die extra breiten Platinen und das Resort wurden von Hand aufwendig guillochiert. Das Finish des Thiers Messers ist poliert
eine filigran verzierte Platine macht dieses 12 cm Laguiole Messer aus der Schmiede von Laguiole en Aubrac zum Blickfang. Das Resort ist passend zur Guillochage der Platine verziert. Für dieses hochwertige Laguiole Messer wurde besonders schön gemaserter Wacholder ausgewählt. Das Holz hat einen sehr angenehmen, würzigen Duft.
Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale. er Klingenstahl ist ein rostfreier japanischen Damaststahl (SGPS) 65 Lagen geschmiedet (32 auf jeder Seite und eine Karbonschicht in der Mitte). Die Rockwellhärte beträgt 62 HRC. Die Klinge überzeugt durch hervorragende Schnitthaltigkeit. Sie lässt sich sehr gut nachschleifen.Die Prägung der Schmiede ist bei diesem Modell am Klingenhals angebracht. Dadurch wird das schöne Damastbild nicht gestört. Das Finish des Messers ist matt. Da Holz ein Naturprodukt ist und jeder Schmied seine eigene Guillochage (Verzierung) hat, kann das gelieferte Messer etwas zum Abgebildeten differieren.
Die Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus kühl anmutendem Ebenholz gefertigt. Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist von Mitres und Platinen ist matt. Der Korkenzieher verrichtet sicher seinen Dienst.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt. Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
Zur Geschichte des Laguioles mit Korkenzieher:Da nur der älteste Sohn des Hauses die elterliche Schmiede erbte und weiterführen durfte, suchten sich die anderen Söhne der Schmiedemeister Arbeit in der großen Stadt Paris. Viele fanden dort eine Anstellung in der Gastronomie. Hier war ein Korkenzieher unentbehrlich. Zu dieser Zeit trugen die Männer jedoch nur ein einfaches Laguiole in der Hosentasche, welches sie beim Verlassen des Elternhauses mitbekommen hatten. Aus dieser "Not" heraus entwickelte sich das Laguiole-Messer mit Korkenzierher, denn die Männer wollten auf ihr geliebtes Taschenmesser nicht verzichten.
Laguiole Messer mit rostfreiem DSC® RosendamastDie Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus kühl anmutendem Ebenholz gefertigt. Durch die vollen Griffschalen kommt die elegante Linie des Laguioles hervorragend zur Geltung.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien sehr
schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim
Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der
Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“
bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch
eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird
und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten
entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach
alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis
zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
Korsische Messer – Tradition & Handwerkskunst aus dem Land der MesserKorsika blickt auf eine lange Tradition der Messerkunst zurück. Seit der Antike sind Messer auf der Insel unverzichtbare Werkzeuge des täglichen Lebens.Eines dieser außergewöhnlichen Messer ist das Sperone (kors. Sporn) – Dieses Klappmesser verdankt seinen Namen dem Felsvorsprung im äußersten Süden der Kalksteinfelsen von Bonifacio. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Antoine Zuria und Robert Beillonnet (zweifacher „Bester Messermacher Frankreichs“), verbindet es klassische Formen mit innovativer Technik. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Vendetta Zuria & Gilles®. Die Griffschalen wurden aus handschmeichelndem, strukturiertem Widderhorn gefertigt. Die geschmiedete Feder ist von Hand verziert und endet in einer guillochierten Prägung der Insel Korsika. Die Platinen Des Sperone Taschenmessers sind von Hand guillochiert. Der Backlock ist auf originelle Weise wie ein Sporn am Ende des Griffs angebracht ist. Die scharfe Klinge aus rostfreiem Rosendamast ist sehr fein ausgeschliffen. Sie überzeugt durch exzellente Schnitthaltigkeit und lässt sich mühelos nachschärfen. Ihr edles, poliertes Finish unterstreicht die zeitlose Eleganz des Messers.
Zum Lieferumfang gehören ein hochwertiges, handgefertigtes Leder-Stecketui sowie ein nummeriertes Herstellerzertifikat – der Beweis für Echtheit und Qualität.
Korsische Messer – Tradition & Handwerkskunst aus dem Land der MesserKorsika blickt auf eine lange Tradition der Messerkunst zurück. Seit der Antike sind Messer auf der Insel unverzichtbare Werkzeuge des täglichen Lebens.Eines dieser außergewöhnlichen Messer ist das Sperone (kors. Sporn) – Dieses Klappmesser verdankt seinen Namen dem Felsvorsprung im äußersten Süden der Kalksteinfelsen von Bonifacio. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Antoine Zuria und Robert Beillonnet (zweifacher „Bester Messermacher Frankreichs“), verbindet es klassische Formen mit innovativer Technik. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Vendetta Zuria & Gilles®. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem Wüsteneisenholz gefertigt. Die geschmiedete Feder ist von Hand verziert und endet in einer guillochierten Prägung der Insel Korsika. Die Platinen Des Sperone Taschenmessers sind von Hand guillochiert. Der Backlock ist auf originelle Weise wie ein Sporn am Ende des Griffs angebracht ist. Die scharfe Klinge aus rostfreiem, gedrehtem Damast ist sehr fein ausgeschliffen. Sie überzeugt durch exzellente Schnitthaltigkeit und lässt sich mühelos nachschärfen. Ihr edles, poliertes Finish unterstreicht die zeitlose Eleganz des Messers.
Zum Lieferumfang gehören ein hochwertiges, handgefertigtes Leder-Stecketui sowie ein nummeriertes Herstellerzertifikat – der Beweis für Echtheit und Qualität.
LYKOS - ästhetisches, handgefertigtes Klappmesser mit einer rostfreien Damastklinge Bjorkman's TWIST (Damasteel)
Das LYKOS ist ein elegantes Slipjoint Taschenmesser aus der Schmiede von Alexis Debrienne. Es ist hervorragend verarbeitet. Der geschwungene Griff liegt perfekt in der Hand. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem, halbversteinertem Wüsteneisen Wurzelholz gefertigt. Die Rückenfeder wurde von Hand mit einer schönen Guillochage verziert.Die Klinge ist aus rostfreiem Damast Muster Bjorkman's TWIST (Damasteel) gefertigt und hat einen sehr angenehmen Klingengang. Sie hat einen Hohlschliff und ist sehr fein und scharf ausgeschliffen. Sie erhalten das abgebildete Modell.
Nach fünfjähriger Ausbildung u.a. und bei CFAI auch in der Schmiede von Atelier Perceval mache sich ALEXIS DEBRIENNE selbständig und gründet 2021 seine Firma KLEOS ansässig in Thiers, der "Messerhauptstadt" Frankreichs.
Akribisch und anspruchsvoll, strebt Alexis Debrienne vor allem nach Ästhetik und Qualität. Angefangen bei der Auswahl der Materialien und Stähle bis hin zur Herstellung seiner Messer. Er überwacht und kontrolliert alles selbst, somit wird kein Detail dem Zufall überlassen. Als Perfektionist ist es für ihn wichtig, dass der Kunde zufrieden ist.
Meisterstück - Sauveterre Messer volle Griffschalen aus Albizia WurzelhozDas Sauveterre Messer wurde von Henri Viallon, aus einem Modell eines Messers aus dem Aveyron des neunzehnten Jahrhunderts konzipiert. Es trägt den Namen eines Dorfes in Aveyron, in welchem die Schmiede ansässig ist. Die Besonderheit dieses Messers ist eine blattförmige Klinge, die an ein Salbei-Blatt erinnert.
Die Griffschalen des eleganten Messers wurde aus lebhaft gemasertem, dreidimensional erscheinendem Albizia Wurzelholz (Seidenbaum) gefertigt. Die Rückenfeder ist geschmiedet und endet in einem guillochiertem Salbeiblatt. Das Resort und die Platinen des edlen Slipjoint Messer sind mit aufwendigem Feilwerk versehen.
Ausgestattet ist das Einzelstück mit einer sehr schneidfreudigen DSC® Carbondamastklinge aus dem Hause Markus Balbach. Das Finish ist matt.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“ bezeichnet. Dieser nicht rostfreie DSC® ist superclean, da er durch eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis zu 62 HRC. DSC® carbon besteht aus bis zu 320 Lagen Stahl.
Zum leichteren Öffnen des Messers ist die Klinge mit einem Nagelhieb ausgestattet. Die klare Linie macht das Messer zu einem zeitlosen Begleiter.
Der um 1241 gegründete Ort Sauveterre de Rouergue, ein mittelalterliches Dorf, das als eines der schönsten Dörfer Frankreichs gilt, ist eine wunderschöne Bastide aus dem 13. Jahrhundert, die um die „Place des Arcades“ gebaut wurde.
Guy Vialis war Gründers der Marke SAUVETERRE. Nach dessen Tod ist nun Christian Valat heutiger Inhaber der kleinen Schmiede "SAUVETERRE". Monsieur Valat ist auch Inhaber der weltweit bekannten Schmiede Laguiole en Aubrac.
Laguiole Messer mit Griffschalen aus Kamel Knochen und einer rostfreien DSC® Rosendamast KlingeDie Griffschalen des mit Doppelplatinen ausgestatten Laguiole Messers wurden aus blau stabilisiertem Knochen gefertigt. Durch die vollen Griffschalen kommt die elegante Linie des Laguioles hervorragend zur Geltung. Diese Bauweise unterstreicht die elegante Linienführung des klassischen Laguiole-Designs auf eindrucksvolle Weise.Das obligatorische Hirtenkreuz ziert die Griffschale.
Ausgestattet ist das Laguiole Messer mit einer rostfreien, sehr
schneidfreudigen DSC® Rosendamastklinge aus dem Hause Markus Balbach.
DSC® ist die Abkürzung für Damaststahl SuperClean und als Marke beim
Deutschen Marken- und Patentamt eingetragen. In der
Stahlindustrie werden besonders feine und reine Stähle als „SuperClean“
bezeichnet. Dieser rostfreie DSC® Damast ist superclean, da er durch
eine besondere Behandlung im Schweißverbundverfahren hergestellt wird
und so keinerlei Verunreinigungen im Stahl, bzw.den Schweißnähten
entstehen können. Dieser echte Schweißverbundstahl wird nach
alter Tradition auf Grundlage von Vollmaterial, pulverfrei hergestellt.
Für beste Schneideigenschaften sorgt eine hohe Gebrauchshärte von bis
zu 62 HRC. DSC® inox Rosendamast besteht aus 120 Lagen.
Das Modell „L-08“ erinnert an die Rundungen und Sinnlichkeit der Autos aus den 50er Jahren. Dieses moderne Werkzeug wird Sie durch seine Ergonomie und die guten Schneideigenschaften überzeugen. Das elegante und rassige „L-08 Damast“ überzeugt.Die Schmiedetechnik, die bei dem Damaststahl der Serie L verwendet wird, führt zu konzentrischen Kreisen, die an Rosenknospen erinnern können. Das hat für den Namen dieses Motivs Pate gestanden.
WidderhornDer Widder der Gattung Ovis aries (Ovis gmelini laristanica), auch wildes Asien-Mufflon genannt, ist im Osten des Iran, in Mittelasien, in Afghanistan, Pakistan und Westindien verbreitet. In den meisten antiken Zivilisationen gilt dieses Tier als Inkarnation von Kraft und Natur. Seine spiralförmigen Hörner sind ein häufig dargestelltes symbolisches Element, das man auf Helmen, Stoßwaffen (Rammbock), am Bug gewisser Schiffe und in der Architektur findet. Das Widderhorn stammt überwiegend aus dem Iran. Es kommt in vielen Farben und unzähligen Nuancen vor. Lieferung mit vollnarbiger Lederhülle.
LYKOS - ästhetisches, handgefertigtes Klappmesser mit einer rostfreien Klinge VG10 Suminagashi Damaststahl
Das LYKOS ist ein elegantes Slipjoint Taschenmesser aus der Schmiede von Alexis Debrienne. Es ist hervorragend verarbeitet. Der geschwungene Griff liegt perfekt in der Hand. Die Griffschalen wurden aus handverlesenem, Pappel Wurzelholz gefertigt. Die Klinge ist aus rostfreiem VG10 Damaststahl (67 Lagen) gefertigt und hat einen sehr angenehmen Klingengang. Sie hat einen Hohlschliff und ist sehr fein und scharf ausgeschliffen. Sie erhalten das abgebildete Modell.
Nach fünfjähriger Ausbildung u.a. und bei CFAI auch in der Schmiede von Atelier Perceval mache sich ALEXIS DEBRIENNE selbständig und gründet 2021 seine Firma KLEOS ansässig in Thiers, der "Messerhauptstadt" Frankreichs.
Akribisch und anspruchsvoll, strebt Alexis Debrienne vor allem nach Ästhetik und Qualität. Angefangen bei der Auswahl der Materialien und Stähle bis hin zur Herstellung seiner Messer. Er überwacht und kontrolliert alles selbst, somit wird kein Detail dem Zufall überlassen. Als Perfektionist ist es für ihn wichtig, dass der Kunde zufrieden ist.